|
Der Rhönbussard von Fritz Homann, oberhalb seines Namens, ist das Goldene Parteiabzeichen angebracht, D-10-764 |
 |
|
Ein Rhönbussard beim Seilstart auf der Wasserkuppe, D-12-436 |
 |
|
Ein Rhönbussard der Segelflugschule Schwangau, NSFK Gruppe 14, D-14-246 |
 |
|
Ein Rhönadler der Segelflugschule Borkenberge, NSFK Gruppe 10, D-10-56 |
 |
|
Ein Röhnadler beim Start von der Wasserkuppe |
 |
|
Stormarn, D-BILL |
 |
|
Urubu Obs, D-OBS |
 |
|
Segelflugboot Seeadler .. |
 |
Hol's der Teufel, nannte der Schreinermeister
Alexander Schleicher sein erstes gebautes Segelflugzeug mit
dessen Teilnahme er im Rhönwettbewerb 1926 gewann. Das Preisgeld
bildete den Grundstock für die Gründung der Firma 'Alexander
Schleicher Segelflugzeugbau', am 1. November 1927 in einer
kleinen Werkstatt in Poppenhausen am Fuße der Wasserkuppe. Bis
1945 entwickelte sich die Firma zu einem der größten
Segelflugzeughersteller der Welt und ist zudem der älteste. Ein
sehr interessantes Segelflugzeug welches bei Schleicher gebaut
und von der DFS entwickelt wurde, war das dreisitzige
Atmosphären-Forschungssegelflugzeug 'Obs'. Von 1928 bis 1945
baute Schleicher ca. 800 Segelflugzeuge. |
 |
Typenblatt
 |
Baumuster |
Entwurf |
Baujahr |
Spannweite |
Länge |
Höhe |
Gleitzahl |
zul. Vmax |
 |
Rhönbussard |
Ing. Hans Jacobs |
1933 |
14,30 m |
5,80 m |
1,30 m |
1:19,81 |
130 km/h |
Rhönadler |
Ing. Hans Jacobs |
1932 |
17,20 m |
7,20 m |
1,30 m |
1:20 |
130 km/h |
Urubu Obs |
Lippisch/DFS |
1932 |
26,00 m |
8,00 m |
- |
- |
- |
Seeadler |
Ing. Hans Jacobs |
1936 |
17,36 m |
7,42 m |
2,21 m |
1:20 |
- |

|

|
Condor IIa |
Heini Dittmar |
1939 |
17,24 m |
7,60 m |
1,90 m |
1:26 |
- |
Condor III |
Heini Dittmar |
1941 |
bis auf die Bremsklappen identisch mit IIa |
1:28 |
- |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|