 |
|
 |
 |
Henschel Hs 129 'Fliegender Büchsenöffner' |
 |
 |
 |
|
|
Hs 129 A-0 |
 |
|
Zwei weitere Hs 129 A-0 laufen für ihren Einsatz bereits warm |
 |
|
Eine von den Amerikanern in Tunesien erbeutete, Hs 129 B-2, vom 8.(Pz)/Sch.G 2 |
 |
|
Hs 129 B-2/R3 mit 8 Panzervernichtungs-Erfolgen |
 |
|
Hs 129 B-2, WNr.141258, mit einer BK 7,5 Holzattrappe für Flug-Stabilitäts-Tests |
 |
|
Hs 129 B-1 der I./Sch.Gr. 1 |
 |
|
Hs 129 B-2/R3 der 8./SG 1 |
 |
|
Eine Hs 129 B mit MK 103 der IV./SG 9 |
Der erste Prototyp (zwei 465 PS Argus
As 410A) flog 1939 gefolgt von dem Vorserienmuster Hs 129 A-0
und dem von Gnôme-Rhône Motoren angetriebenen ersten
Serienmuster der Hs 129 B. Dieser Flugzeugtyp wurde
hauptsächlich als Schlachtflugzeug an der russischen Front
eingesetzt. Eine besondere Variante war die mit einer 30 mm- und
zwei 20 mm Kanonen, zwei 7,9 mm MG und zwei 50 kg-Bomben
bewaffnete Hs 129 B-1/R2. Anstelle der 30 mm Kanone hatte die
B-2/R4 eine gewaltige Bodenwanne, in der eine 75 mm
Panzerabwehrkanone untergebracht war. Die Fertigung der Hs 129
lief 1944, nachdem mehr als 800 Flugzeuge hergestellt worden
waren, aus. |
Baureihen: A, B |
z.B.Typ: |
Verwendungszweck: |
Hs 129 B-1 |
Schlachtflugzeug |
Werte am Beispiel von: |
Hs 129 A |
Länge: |
9,75 m |
Spannweite: |
14,20 m |
Höhe: |
3,25 m |
Besatzung: |
1 |
Motor: |
Gnôme-Rhône 14M |
Leistung: |
2 x 700 PS |
Vmax: |
408 km/h |
Reichweite: |
880 km |
Gipfelhöhe: |
9000 m |
Bewaffnung: |
2 x MG 17 |
2 x MG 151/20 |
Dreiseitenansicht Hs 129 B-1/R4

Anstrich
Hs 129 A-0; SG 101 |
Hs 129 B-1; 5./Sch.G 1 |
Hs 129 B-2; 8.(Pz)/Sch.G 2 |
Hs 129 B-2; 10.(Pz)/SG 9
|
|

|
|
|
|
|
|
|