LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Arado Ar 198
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Ar 198 V1, D-ODLG

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Ar 198 V1, D-ODLG

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Ar 198 V1, D-ODLG

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Arado Ar 198
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Für einen 1937/38 ausgeschriebenen Kontruktionswettbewerb für einen taktischen Naherkunder entwickelte Arado als Konkurrenz zur Blohm und Voss BV 141 die Ar 198. Im Gegensatz zur BV 141, die bekanntlich vollkommen unsymmetrisch angeordnet war, stellte die Ar 198 ein reines Zweckflugzeug moderner Konzeption in konventioneller Bauweise dar. Trotzdem befriedigte die Maschine nicht, da die Flugeigenschaften nicht den Erwartungen entsprachen. Nur eine einzige Versuchstype, die Ar 198 V-1 (D-ODLG), wurde 1938 fertig gestellt. Dieses Muster wurde später Focke-Wulf übergeben, dort aber ebenfalls nicht weiterentwickelt und dem Luftfahrtmuseum in Berlin übergeben.

LuftArchiv.de
Typenblatt
Baureihen: V
Typ:Verwendungszweck:
Ar 198 V1 Versuchs-Nah-Aufklärer

Werte am Beispiel von:

Ar 198 V1
Länge: 11,80 m
Spannweite: 14,90 m
Höhe: 4,60 m
Besatzung: 3
Motor: BMW-Bramo 323
Leistung: 1 x 900 PS
Vmax: -
Reichweite: -
Gipfelhöhe: -
Bewaffnung: 2 x MG 15
2 x MG 17
4 x 50kg Bomben



Dreiseitenansicht Ar 198 V1

LuftArchiv.de