LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Ruhrstahl/Kramer X7 'Rotkäppchen'
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

LuftArchiv.de

Die erste Panzerabwehr-Lenkrakete der Geschichte entstand auf Grund eines Befehls des Heereswaffenamtes an Dr. Kramer zu Beginn des Jahres 1934. In der Fabrik in Brackwede wurde eine entsprechende Anzahl gebaut und vor dem Krieg zur Einsatzerprobung dem Heer übergeben. Die Hauptausführung war drahtgelenkt. Andere Erprobungsversionen waren mit dem automatischen Infrarot-Lenksystem "Steinbock" und mit den elektro-optischen Leitsystemen "Pfeifenkopf" und "Pinsel" ausgestattet. Letztere verwendeten Vidicon-Kameras zur Erkennung des Unterschieds zwischen Ziel und Hintergrund. Es wurden verschiedene Fluglenksysteme erprobt, sowohl für Flugabwehr als auch für Panzerabwehr. (Bild oben; X-7 nach den ersten Erprobungen)

LuftArchiv.de
   
LuftArchiv.de
 
   Länge: 0,95 m
   Breite: 0,60 m
   Versatz des Leitwerkes: 0,132 m
   Antrieb: Feststoff-Doppeltriebwerk
   Startmasse: 9 kg
   Startschub: 676 N über 3 sek.
   Marschschub: 55 N über 8 sek.
   Marschgeschwindigkeit: 100 m/s
   Kaliber: 150 mm
 
LuftArchiv.de