LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Bücker Bü 131 Jungmann
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Bü 131 D-2, BD+AQ, der FFS A/B 123

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Bü 131 A-0, C?+OM, der FFS A/B 124

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Bü 131 einer kroatischen Einheit

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Bü 131, DK+IV, der A/B 123

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Bü 131, die für den 1938 gedrehten Film 'D III 88' als RAF Jagdflugzeuge des I.WK
angestrichen wurden. Als Kamera-Flugzeug diente eine Ar 66

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Schauspieler Heinz Rühmann mit Werkspilot Ahlfeld, flog die Bü 131 in Rangsdorf

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Bücker Bü 131
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Carl Clemens Bücker war im 1. Weltkrieg Seeflieger der Kaiserlichen Marine. Um weiter fliegen zu können, ging er 1919 nach Schweden, wo er zwei Jahre später, zusammen mit Heinkel, die Svenska Aero AB gründete, deren Direktor er wurde. Neben Montage und Vertrieb von Heinkelflugzeugen brachte das Unternehmen auch eigene Konstruktionen heraus, meist für die schwedische Marine. 1932 musste die Firma Konkurs anmelden und Bücker kehrte nach Deutschland zurück, wo er 1933 in Johannisthal bei Berlin eine eigene Fabrik eröffnete. Er hatte seinen schwedischen Konstrukteur Anders J. Anderson mitgebracht und mit ihm den Entwurf eines kleinen zweisitzigen Doppeldeckers, der bald Aufsehen erregen sollte. Dem Flugzeug haftete ein gewisses akrobatisches Flair an, das auch den folgenden Bücker-Flugzeugen zu ihrem großen Erfolg verhalf. In der Schweiz wurde es zum alleinigen Flugzeug für die Grundausbildung der Piloten. In Deutschland dagegen hatte die Bü 131 Jungmann anfangs schwer gegen Abneigung im RLM zu kämpfen. Erst der weltweite Erfolg zwang dort zum Umdenken und zu Bestellungen auch für die Luftwaffe. Um diese und die Forderungen der Verbündeten, vor allem Ungarns, erfüllen zu können, wurde sogar eine zweite Fertigung bei der Prager Firma Aero eingerichtet, welche das Flugzeug nach dem Krieg erneut als C.104 für die Tschechische Luftwaffe baute. Auch in Japan wurde der Jungmann für das Heer (Kokusai Ki-86) und die Marine (Watanabe K9W) gebaut. Für die Luftwaffe wurde die Bü 131, vor allem mit stärkerem Motor in den Ausführungen B und D bis in den Krieg hinein gefertigt, insgesamt 1356 Stück, von denen im September 1944 noch 425 flogen. 

LuftArchiv.de
Typenblatt
Baureihen: A, B, C, D
Typ:Verwendungszweck:
Bü 131 A Schul -und Übungsflugzeug

Werte am Beispiel von:

Bü 131 A
Länge: 6,62 m
Spannweite: 7,40 m
Höhe: 2,25 m
Besatzung: 2
Motor: HM 504 A-2
Leistung: 1 x 105 PS
Vmax: 183 km/h
Reichweite: 650 km
Gipfelhöhe: 3000 m
Bewaffnung: -



Dreiseitenansicht Bü 131

LuftArchiv.de

Anstrich

Bü 133; A/B 43
Bü 133; Aufklärungssqaudron der Ungarn

LuftArchiv.de